Azure - AZ-220T00 - Microsoft Azure IoT Developer

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten und Kenntnisse, die zum erfolgreichen Erstellen und Verwalten der Cloud- und Edge-Teile einer Azure IoT-Lösung erforderlich sind. Der Kurs ...

4 Tag/e
Präsenzkurs
0.0 (0)

Kursinfo

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten und Kenntnisse, die zum erfolgreichen Erstellen und Verwalten der Cloud- und Edge-Teile einer Azure IoT-Lösung erforderlich sind. Der Kurs umfasst die vollständige Abdeckung der wichtigsten Azure IoT-Dienste wie IoT Hub, Gerätebereitstellungsdienste, Azure Stream Analytics, Time Series Insights und mehr. Neben dem Schwerpunkt auf Azure PaaS-Diensten enthält der Kurs Abschnitte zu IoT Edge, Geräteverwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung, Sicherheitsbedenken und Azure IoT Central. Diese Schulung kann auch zur Vorbereitung auf das Examen AZ-220: Microsoft Azure IoT Developer zur Zertifizierung als Microsoft Certified: Azure IoT Developer Specialty besucht werden. Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive. Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar. Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.

Inhalt:
Modul 1: Einführung in IoT und Azure IoT Services In diesem Modul untersuchen die Teilnehmer zunächst die geschäftlichen Überlegungen für verschiedene IoT-Implementierungen und überprüfen, wie die Azure IoT-Referenzarchitektur IoT-Lösungen unterstützt. Dieses Modul bietet den Schülern außerdem einen Überblick über die in einer IoT-Lösung häufig verwendeten Azure-Dienste und bietet eine Einführung in das Azure-Portal. Lektionen: - Geschäftsmöglichkeiten für IoT - Einführung in die IoT Solution Architecture - IoT-Hardware und Cloud-Dienste - Laborszenarien für diesen Kurs Modul 2: Geräte und Gerätekommunikation In diesem Modul werden die Teilnehmer den Azure IoT Hub-Service genauer betrachten und lernen, wie die sichere bidirektionale Kommunikation zwischen IoT-Hub und Geräten konfiguriert wird. Die Teilnehmer werden auch in IoT Hub-Funktionen wie Device Twins und IoT Hub-Endpunkte eingeführt, die im weiteren Verlauf des Kurses eingehender behandelt werden. Lektionen: - IoT Hub und Geräte - IoT Entwickler-Tools - Gerätekonfiguration und Kommunikation Modul 3: Gerätebereitstellung im Maßstab In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer auf die Gerätebereitstellung und das Konfigurieren und Verwalten des Azure-Gerätebereitstellungsdienstes. Die Teilnehmer lernen den Registrierungsprozess, die automatische Bereitstellung und erneute Bereitstellung, die Abmeldung und die Implementierung verschiedener Bescheinigungsmechanismen kennen. Lektionen: - Nutzungsbedingungen und Konzepte für den Gerätebereitstellungsservice - Konfigurieren und Verwalten Sie den Gerätebereitstellungsdienst - Aufgaben zur Gerätebereitstellung Modul 4: Nachrichtenverarbeitung und Analyse In diesem Modul untersuchen die Teilnehmer, wie IoT Hub und andere Azure-Dienste zum Verarbeiten von Nachrichten verwendet werden können. Die Teilnehmer beginnen mit einer Untersuchung zum Konfigurieren des Nachrichten- und Ereignisroutings und zum Implementieren des Routings zu integrierten und benutzerdefinierten Endpunkten. Die Teilnehmer lernen einige der Azure-Speicheroptionen kennen, die für IoT-Lösungen üblich sind. Um dies Modul abzurunden, implementieren die Teilnehmer Azure Stream Analytics und Abfragen für eine Reihe von ASA-Mustern. Lektionen: - Nachrichten und Nachrichtenverarbeitung -Datenspeicheroptionen - Azure Stream Analytics Modul 5: Einblicke und Geschäftsintegration In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Azure-Dienste und andere Microsoft-Tools kennen, mit denen sie geschäftliche Erkenntnisse generieren und die Geschäftsintegration ermöglichen können. Die Teilnehmer implementieren Azure Logic Apps und Event Grid und konfigurieren die Verbindung und Datentransformationen für Datenvisualisierungstools wie Time Series Insights und Power BI. Lektionen: - Geschäftsintegration für IoT-Lösungen - Datenvisualisierung mit Zeitreiheneinblicken - Datenvisualisierung mit Power BI Modul 6: Azure IoT Edge-Bereitstellungsprozess In diesem Modul lernen die Teilnehmer, wie sie ein Modul auf einem Azure IoT Edge-Gerät bereitstellen. Die Teilnehmer lernen auch, wie ein IoT Edge-Gerät als Gateway-Gerät konfiguriert und verwendet wird. Lektionen: - Einführung in Azure IoT Edge - Edge-Bereitstellungsprozess Gateway - Gerate Modul 7: Azure IoT Edge-Module und -Container In diesem Modul entwickeln und implementieren die Teilnehmer benutzerdefinierte Edge-Module und implementieren die Unterstützung für ein Offline-Szenario, das auf lokalem Speicher basiert. Die Teilnehmer verwenden Visual Studio Code, um benutzerdefinierte Module als Container mithilfe einer unterstützten Container-Engine zu erstellen. Lektionen: - Entwickeln benutzerdefinierter Edge-Module - Offline und lokaler Speicher Modul 8: Geräteverwaltung In diesem Modul lernen die Schüler, wie sie die Geräteverwaltung für ihre IoT-Lösung implementieren. Die Teilnehmer entwickeln Geräteverwaltungslösungen, die Gerätezwillinge verwenden, und Lösungen, die direkte Methoden verwenden. Lektionen: - Einführung in die IoT-Geräteverwaltung - Verwalten von IoT- und IoT-Edge-Geräten - Geräteverwaltung im Maßstab Modul 9: Lösungstest, Diagnose und Protokollierung In diesem Modul konfigurieren die Teilnehmer Protokollierungs- und Diagnosetools, mit denen Entwickler ihre IoT-Lösung testen können. Die Teilnehmer verwenden IoT Hub und Azure Monitor, um Warnungen zu konfigurieren und Bedingungen wie den Geräteverbindungsstatus zu verfolgen, mit denen Probleme behoben werden können. Lektionen: - Überwachung und Protokollierung - Fehlerbehebung Modul 10: Azure Security Center- und IoT-Sicherheitsaspekte In diesem Modul untersuchen die Schüler die Sicherheitsaspekte, die für eine IoT-Lösung gelten. Die Teilnehmer untersuchen zunächst die Sicherheit in Bezug auf die Lösungsarchitektur und die Best Practices und untersuchen anschließend, wie Azure Security Center für IoT die Gerätebereitstellung und die IoT Hub-Integration unterstützt. Die Teilnehmer verwenden dann das Azure Security Center für IoT-Agenten, um die Sicherheit ihrer Lösung zu verbessern. Lektionen: - Sicherheitsgrundlagen für IoT-Lösungen - Einführung in Azure Security Center für IoT - Verbessern Sie den Schutz mit Azure Security Center für IoT-Agenten Modul 11: Erstellen einer IoT-Lösung mit IoT Central In diesem Modul lernen die Teilnehmer, wie Azure IoT Central als SaaS-Lösung für IoT konfiguriert und implementiert wird. Die Teilnehmer beginnen mit einer umfassenden Untersuchung von IoT Central und seiner Funktionsweise. Mit einem grundlegenden Verständnis von IoT Central Establishment werden die Teilnehmer mit dem Erstellen und Verwalten von Gerätevorlagen und dem anschließenden Verwalten von Geräten in ihrer IoT Central-Anwendung fortfahren. Lektionen: - Einführung in IoT Central - Erstellen und Verwalten von Gerätevorlagen - Verwalten von Geräten in Azure IoT Central

Zielgruppe

- Ein Azure IoT-Entwickler ist für die Implementierung und anschließende Wartung der Cloud- und Edge-Teile einer Azure IoT-Lösung verantwortlich. - Neben der Konfiguration und Wartung von Geräten mit Hilfe von Azure IoT-Diensten und anderen Microsoft

Voraussetzungen

- Erfahrung in der Softwareentwicklung: Erfahrung in der Softwareentwicklung ist eine Voraussetzung für diesen Kurs, es ist jedoch keine bestimmte Softwaresprache erforderlich, und die Erfahrung muss nicht auf professionellem Niveau sein. - Erfahrung in der Datenverarbeitung: Ein allgemeines Verständnis der Datenspeicherung und Datenverarbeitung wird empfohlen, ist jedoch nicht erforderlich. - Cloud Solution Awareness: Die Teilnehmer sollten ein grundlegendes Verständnis von PaaS-, SaaS- und IaaS-Implementierungen haben. Microsoft Azure Fundamentals (AZ-900), oder gleichwertige Kenntnisse werden empfohlen.

Abschluss/Bescheinigung

Teilnahmezertifikat

Preisdetails

2.677,50 € inkl. MwSt.

Enthaltene MwSt.: 427,50 €
Kurspreis netto: 2.250,00 €
Preisinformationen

inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und Zertifikat

PC COLLEGE Training GmbH
4 Tag/e
Präsenzkurs
Fortgeschrittene
Deutsch
Min. 2 Kursteilnehmer
Max. 8 Kursteilnehmer
E-484

Weitere Standorte und Kurstermine

Event Nr. Termin Zeit Standort/e Preis Details
E-484-253726 Details 05.02.2024 09:00 Berlin 2.677,50 €
E-484-253738 Details 05.02.2024 09:00 Düsseldorf 2.677,50 €
E-484-253741 Details 05.02.2024 09:00 Dresden 2.677,50 €
E-484-253744 Details 05.02.2024 09:00 Dortmund 2.677,50 €
E-484-253747 Details 05.02.2024 09:00 Essen 2.677,50 €
E-484-253750 Details 05.02.2024 09:00 Erfurt 2.677,50 €
E-484-253756 Details 05.02.2024 09:00 Hannover 2.677,50 €
E-484-253759 Details 05.02.2024 09:00 Bremen 2.677,50 €
E-484-253762 Details 05.02.2024 09:00 Hamburg 2.677,50 €
E-484-253765 Details 05.02.2024 09:00 Jena 2.677,50 €
Mehr Kurse anzeigen
Event Nr. Termin Zeit Standort/e Preis Details
E-484-253768 Details 05.02.2024 09:00 Koblenz 2.677,50 €
E-484-253771 Details 05.02.2024 09:00 Krefeld 2.677,50 €
E-484-253774 Details 05.02.2024 09:00 Kassel 2.677,50 €
E-484-253777 Details 05.02.2024 09:00 Leipzig 2.677,50 €
E-484-253780 Details 05.02.2024 09:00 München 2.677,50 €
E-484-253783 Details 05.02.2024 09:00 Münster 2.677,50 €
E-484-253786 Details 05.02.2024 09:00 Nürnberg 2.677,50 €
E-484-253789 Details 05.02.2024 09:00 2.677,50 €
E-484-253792 Details 05.02.2024 09:00 Regensburg 2.677,50 €
E-484-253795 Details 05.02.2024 09:00 Stuttgart 2.677,50 €
E-484-253798 Details 05.02.2024 09:00 Saarbrücken 2.677,50 €
E-484-253801 Details 05.02.2024 09:00 Siegen 2.677,50 €
E-484-253833 Details 05.02.2024 09:00 Köln 2.677,50 €
E-484-253753 Details 05.02.2024 09:00 Frankfurt 3.201,10 €
E-484-253729 Details 05.02.2024 09:00 Bern 3.486,70 €
E-484-253732 Details 05.02.2024 09:00 Basel 3.486,70 €
E-484-253735 Details 05.02.2024 09:00 Zürich 3.486,70 €
E-484-268768 Details 02.04.2024 09:00 Berlin 2.677,50 €
E-484-268772 Details 02.04.2024 09:00 Düsseldorf 2.677,50 €
E-484-268773 Details 02.04.2024 09:00 Dresden 2.677,50 €
E-484-268774 Details 02.04.2024 09:00 Dortmund 2.677,50 €
E-484-268775 Details 02.04.2024 09:00 Essen 2.677,50 €
E-484-268776 Details 02.04.2024 09:00 Erfurt 2.677,50 €
E-484-268778 Details 02.04.2024 09:00 Hannover 2.677,50 €
E-484-268779 Details 02.04.2024 09:00 Bremen 2.677,50 €
E-484-268780 Details 02.04.2024 09:00 Hamburg 2.677,50 €
E-484-268781 Details 02.04.2024 09:00 Jena 2.677,50 €
E-484-268782 Details 02.04.2024 09:00 Köln 2.677,50 €
E-484-268783 Details 02.04.2024 09:00 Koblenz 2.677,50 €
E-484-268784 Details 02.04.2024 09:00 Krefeld 2.677,50 €
E-484-268785 Details 02.04.2024 09:00 Kassel 2.677,50 €
E-484-268786 Details 02.04.2024 09:00 Leipzig 2.677,50 €
E-484-268787 Details 02.04.2024 09:00 München 2.677,50 €
E-484-268788 Details 02.04.2024 09:00 Münster 2.677,50 €
E-484-268789 Details 02.04.2024 09:00 Nürnberg 2.677,50 €
E-484-268790 Details 02.04.2024 09:00 2.677,50 €
E-484-268791 Details 02.04.2024 09:00 Regensburg 2.677,50 €
E-484-268792 Details 02.04.2024 09:00 Stuttgart 2.677,50 €
E-484-268793 Details 02.04.2024 09:00 Saarbrücken 2.677,50 €
E-484-268794 Details 02.04.2024 09:00 Siegen 2.677,50 €
E-484-268777 Details 02.04.2024 09:00 Frankfurt 3.201,10 €
E-484-268769 Details 02.04.2024 09:00 Bern 3.486,70 €
E-484-268770 Details 02.04.2024 09:00 Basel 3.486,70 €
E-484-268771 Details 02.04.2024 09:00 Zürich 3.486,70 €

Informationsanfrage

Unverbindliche und kostenfreie Informationsanfrage zum Kursthema: "Azure - AZ-220T00 - Microsoft Azure IoT Developer"

Zusatzmaterial
Datenschutz und Einwilligung*
Bitte addieren Sie 9 und 4.